Melissa Odabash Paris D–G verziertes Neckholder-Bikini-Oberteil
Das „Paris“ Bikini-Oberteil mit Neckholder von Melissa Odabash wurde in Italien aus formgebendem Stretch-Material gefertigt. Die schmeichelhaft gerafften Körbchen sind durch ein Mittelstück in Hornoptik mit Golddetail verbunden und sorgen dank seitlich integrierter Stäbchen für zusätzlichen Halt. Vervollständigen Sie das Set mit dem passenden Höschen.
Tragen Sie dazu: Chloé Sonnenbrille.
Große Gefühle sind vorprogrammiert, wenn klassische Musik Lust darauf macht, die Stadt und ihre Konzertsäle zu entdecken und zwischen großen und kleinen musikalischen Momenten zu wählen... vom Event bis zur Impro-Session in der U-Bahn!
In den französischen Alpen erwarten Sie auf weit über 1500 Höhenmetern perfekt präparierte Pisten und optimale Bedingungen!
© Thinkstock/cdbrphotography
Holen Sie sich hier unsere Tipps für die charmante französische Hauptstadt!
© Thinkstock/Vitaly Edush
Auf einen Blick Tahiti, für viele das Paradies im Südpazifik, umfasst die 118 Inseln Französisch Polynesiens. Diese verteilen sich auf fünf verschiedene Archipele und damit auf ein Seegebiet, das flächenmäßig der Größe von Europa entspricht. Gesellschaftsinseln, Marquisen, der Tuamotu-Archipel, die Austral-Inseln... Der Eiffelturm ist wohl die berühmteste Pariser Sehenswürdigkeit und zählt mit 7 Mio. Besuchern jährlich zu den meistbesuchten Wahrzeichen der Welt. Die gezähmte Dame Benannt ist der Tour Eiffel nach seinem Erbauer, dem Ingenieur Gustave Eiffel. Dieser ließ ihn gemeinsam mit dem Architekten... Frankreich gilt als herausragende Kulturdestination. Mehr als 40.000 geschützte Monumente und Orte, 41 kulturelle Sehenswürdigkeiten, die als UNESCO-Welterbe klassifiziert sind, 8.000 Museen, mehr als 500 Festivals, zahlreiche Theater, Konzerte und Tanzveranstaltungen, moderne Ausstellungen und...Gunter Dueck erklärt es in seinem Buch anhand der sechs blinden Männer und dem Elefanten . Sie untersuchen, was das ist und jeder nimmt etwas anderes wahr, weil jeder einen anderen Teil greift. Somit „sehen“ sie nicht den Elefanten, also das Ganze. Und so ist es auch in Organisationen.
Mitarbeiter können nicht optimal zusammenarbeiten, weil jeder etwas anderes sieht. Jeder fokussiert sich auf seinen Teil und nicht auf das große Ganze . So entstehen Abteilungs- und Silodenken mit unterschiedlichen Interessen. Das Ganze, die gemeinsame Mission und Vision gehen aus den Augen verloren.